Passive Sicherheit bis SIL3/PLe: Einfache & kostengünstige Alternative mit Bihl+Wiedemann
Inhaltsverzeichnis
- Passive Sicherheitstechnik – eine kostengünstige Alternative
- Welche Möglichkeiten gibt es, passive Sicherheit in der Applikation anzuwenden?
- Vorteile von passiver Sicherheit mit Bihl+Wiedemann
- Einsparpotentiale durch passive Sicherheit
- Produkte von Bihl+Wiedemann
- Technische Voraussetzungen unbedingt prüfen
- FAQ rund um passive Sicherheit
Passive Sicherheitstechnik – eine kostengünstige Alternative
Maschinensicherheit lässt sich grundsätzlich auf unterschiedlichen Wegen erreichen: Bei den Feldbuslösungen gewinnt die passive Sicherheit zunehmend an Bedeutung – vor allem aufgrund damit verbundener Kostenvorteile und geringerer Komplexität.
Was ist das Besondere an passiver Sicherheit?
Was unterscheidet passive Sicherheitstechnik von klassischen Feldbuslösungen für funktionale Sicherheit? Bei klassischen Feldbuslösungen benötigt man für jeden Aktuator einen sicheren Ausgang. Der Vorteil: Alle Aktuatoren lassen sich einzeln sicher abschalten. Aber oft ist diese maximale Flexibilität gar nicht erforderlich, weil es gilt, zeitgleich ganze Gruppen von Aktuatoren stromlos zu schalten. In diesem Fall ist passive Sicherheit eine gute und kostengünstige Alternative. Denn viele sichere Ausgänge erhöhen stark die Gesamtkosten der Applikation. Bei der passiven Sicherheit lassen sich alle Ausgänge einzeln unsicher schalten und steuern oder im Bedarfsfall mit einem einzigen sicheren Ausgang ganze Gruppen von Aktuatoren sicher abschalten - ganz einfach durch die sichere Abschaltung der Versorgungsspannung aller angeschlossenen Aktuatoren in diesem Antriebsstrang.
Wie kann die passive Sicherheit mit ASi realisiert werden?
Um passive Sicherheit herzustellen, muss sichergestellt sein, dass die Aktorik bei abgeschalteter Versorgung nicht fremdversorgt werden kann. Im günstigsten Fall ist die Energieversorgung der Aktorik galvanisch getrennt von der Versorgung für Kommunikation und Sensorik.
Dieses Versorgungsprinzip wird bei ASi, insbesondere den Bihl+Wiedemann Modulen, seit jeher angewandt. In dem smarten Verdrahtungssystem werden die Profilkabel getrennt voneinander - im Modulunterteil durch einen Anlagenstrang - verlegt, wobei das gelbe ASi Kabel Steuersignale und Energie überträgt und das schwarze Profikabel die Hilfsenergie bereitstellt. Dies kann bis zu einer Sicherheit von SIL3 bzw. PLe realisiert werden.
Durch das smarte Verdrahtungssystem ASi bleibt bei der selektiven Abschaltung der Peripherie über die AUX Leitung die Kommunikation und die Versorgung des Moduls über ASi immer bestehen. Damit fallen keine Teilnehmer in der Buskommunikation aus, wie es bei ethernetbasierten Systemen häufig realisiert ist, und es gibt keine unvorhergesehenen Auswirkungen auf andere Anlagenteile. Außerdem kann das Modul über den Bus erkennen und melden, dass die AUX Spannung stromlos geschaltet wurde. Durch die vorhandene Kommunikation mit der Steuerung über ASi lässt sich diese Information auch für die Diagnose auswerten.
Die Kommunikation und Versorgung der Sensorik bleiben über das gelbe ASi Kabel im Abschaltfall bestehen (Abb. links). Während bei einem vergleichbaren Aufbau mit ethernetbasierten Systemen keine Kommunikation stattfinden kann (Abb. rechts).
Zusätzlich kann es in der Praxis notwendig sein, in der Anlage mehrere geschaltete und ungeschaltete AUX Leitungen zu verlegen, um einzelne Antriebsstränge, getrennt voneinander zu verwalten. Im Abschaltfall können dadurch die sicherheitsrelevanten Aktuatoren gezielt durch das geschaltete AUX Potential stromlos geschaltet werden. Die nicht sicherheitsrelevante Peripherie wird dann, wie beispielsweise die Sensorik, weiter über das ungeschaltete AUX Potential versorgt. Damit stehen für diese Module neben der Bus-Kommunikation, auch die Informationen der Sensoren, weiterhin zur Verfügung.
Zudem bietet das Verdrahtungssystem ASi die Möglichkeit, neben der Bus-Kommunikation auch die Energieversorgung der Peripherie aus der gelben ASi Leitung zu realisieren. So kann ggf. auf eine Verlegung von zusätzlichem ungeschalteten AUX verzichtet werden, sofern alle nicht-sicherheitsrelevante Peripherie im Strang aus dem gelben Kabel versorgt werden können. Hierzu bietet Bihl+Wiedemann eine Vielzahl von Produkten im Portfolio, welche die Sensorik aus ASi und die Aktorik aus AUX, zuverlässig versorgen.
Innerhalb einer Anlage können so unterschiedliche AUX Potentiale verwendet werden, um gezielt einzelne oder mehrere Antriebe stromlos zu schalten.
Wertvolle Ressourcen sparen
Durch das Prinzip der passiven Sicherheit mit Bihl+Wiedemann wird der Einsatz kostenintensiver dezentraler sicherer Ausgänge im Feld minimiert. So lässt sich mit geringerem Aufwand die gleiche funktionale Sicherheit erzielen. Generell gilt: Mit ASi benötigen Sie fast keine teuren Stecker bzw. Buchsen und nur ein einziges Kabel. Montagezeiten und Materialkosten werden so erheblich reduziert. Zudem lassen sich wertvolle Ressourcen wie teure Montage- und Planungszeit, aber auch Kupfer oder Kunststoff, die zur Herstellung der Komponenten notwendig sind, in großem Umfang einsparen. Auch bei der Entsorgung gibt es einen positiven Umwelteffekt – es fällt weniger Abfall an.
Welche Möglichkeiten gibt es, passive Sicherheit in der Applikation anzuwenden?
Mit dem breiten Produktportfolio von Bihl+Wiedemann können Sie passive Sicherheit einfach in Ihrer Anlage integrieren - und dabei verschiedene IP-Schutzklassen einsetzen. Mit unseren IP20-Produkten lassen sich passiv sichere Abzweigungen kostenoptimiert im Schaltschrank realisieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das AUX Potential dezentral im Feld abzuschalten, indem Sie unsere staub- und spritzschutzsicheren IP67-Module in ihr System integrieren. Dabei profitieren Sie mit ASi von einem drastisch reduzierten Verdrahtungsaufwand. Zudem ist ASi nahtlos in fast alle gängigen Automatisierungssysteme integrierbar.
Vorteile von passiver Sicherheit mit Bihl+Wiedemann
Sicherheit
bis SIL3/PLe
Das gelbe ASi Profilkabel dient zur Übertragung von Steuerungssignalen und Energie, sowie das schwarze Profilkabel für Hilfsenergie, so kann sichergestellt werden, dass alle angeschlossenen Aktuatoren beim Abschalten der Hilfsenergie nicht mehr versorgt werden. Sicherheit bis SIL3/PLe ist somit kein Problem. Diese Sicherheitsstufe ist bei 4-adrigen Rundkabel-Lösungen nur unter großem Aufwand erreichbar.
Sinkende Hardwarekosten
In sicherheitstechnischen Applikationen ist normalerweise für jeden Aktuator ein separater kostspieliger sicherer Ausgang notwendig. Bei passiver Sicherheit lässt sich dagegen für jeden Aktuator zum betriebsmäßigen Schalten ein kostengünstiger Standardausgang verwenden. Die sicherheitsgerichtete Abschaltung von Aktuatoren-Gruppen kann hier mit nur einem sicheren Ausgang realisiert werden.
Sensorik stets auslesbar
Das gelbe ASi Kabel überträgt ununterbrochen Steuersignale und Energie bis 8 A. Das bedeutet, dass bei Abschaltung der Hilfsenergie bzw. des schwarzen Profilkabels, die Sensorik auch im Sicherheitsfall auslesbar bleibt.
Effiziente Energieversorgung
Das schwarze Profilkabel überträgt je nach Leitungsquerschnitt 16 A oder 20 A – und damit deutlich mehr Energie als typische M12 Rundkabel-Lösungen. Dadurch lässt sich viel Strom bei einem geringen Meterpreis verteilen. Dies ist zum Beispiel ideal für IO-Link Lösungen und bei Motoren in der Fördertechnik. Erfahren Sie mehr zum Thema effiziente Energieversorgung.
Einsparpotentiale durch passive Sicherheit
Wenn Sie passive Sicherheit mit Bihl+Wiedemann umsetzen, profitieren Sie von weniger sicheren Ausgängen und von den Kostenvorteilen, die ASi bietet. Dank Profilkabel und Durchdringungstechnik sind die Verdrahtungskosten bei ASi deutlich günstiger als bei anderen Feldbussystemen – Sie sparen bis zu 68 Prozent. Denn Sie benötigen keine verschiedenen vorkonfektionierten Verbindungskabel und auch viel weniger teure Montagezeit. Lesen Sie hierzu unseren Verdrahtungskosten-Vergleich.
Produkte von Bihl+Wiedemann
Für den einfachen Aufbau von passiver Sicherheit ist nur ein Sicherheitsmonitor mit lokalen Ausgängen in Kombination mit einer Kontakterweiterung notwendig. Das betriebsmäßige Schalten der Aktuatoren kann mit nicht sicheren Standardprodukten von Bihl+Wiedemann, die für die passive Sicherheit geeignet sind, erfolgen. Denn fast alle unserer neuen ASi-5 Module, z. B. die verschiedenen ASi-5 Module mit integriertem IO-Link Master, und viele unserer ASi-3 Module, erfüllen die Anforderungen für passive Sicherheit.
Technische Voraussetzungen unbedingt prüfen
Passive Sicherheit kann nur hergestellt werden, wenn folgende technische Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die sichere Abschaltung muss entsprechend den Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Sicherheitsnormen wie der EN ISO 13849-1 oder EN 62061 realisiert werden.
- Die galvanische Trennung von passiv sicher geschalteten und anderen Potentialen muss immer sichergestellt sein. Dies muss per Fehlerausschluss geprüft werden (z. B. geschützte Verlegung von Kabeln, geschützte Installation der passiv sicheren Geräte).
Konkret bedeutet das für ASi Systeme: Am einfachsten ist es, wenn ausschließlich ASi Module - verbunden mit dem geschalteten Potential - verwendet werden, bei denen die Einhaltung der passiven Sicherheit explizit im Datenblatt angegeben ist. Außerdem sollte die Versorgung aller Module mit ASi und AUX getrennt über das gelbe und schwarze Profilkabel erfolgen.
Versorgung über M12 Kabel
Führung von passiv sicherem AUX und anderen Potentialen in gängigen Rundkabeln ist typischerweise nicht für passive Sicherheit ausgelegt – z. B. eine Versorgung mit ASi und AUX über eine M12-Steckverbindung. Denn ein Querschluss zwischen ASi und passiv sicherem AUX kann nicht ausgeschlossen werden.
Je nach Applikation ist es dennoch möglich, durch eine genaue Sicherheitsbetrachtung der gesamten betroffenen Verkabelungsstrecke nachzuweisen, dass ein solcher Fehlerfall immer zu einem sicheren Zustand führt. Unter diesem Umstand ist auch weiterhin - trotz geschaltetem und ungeschaltetem Potential in einem gemeinsamen Rundkabel - die passive Sicherheit sichergestellt.
Versorgung mit ASi und AUX über gängige M12-Steckverbindung ist typischerweise nicht passiv sicher
Nutzung nicht passiv sicherer Module
Ein einziges nicht passiv sicheres Modul, verbunden mit der geschalteten AUX Leitung, verhindert eine passiv sichere Struktur. Denn die einzelnen Module sind diesbezüglich als Gesamtsystem zu betrachten. Deshalb müssen alle verwendeten Module – im geschalteten AUX – für passive Sicherheit qualifiziert sein.
Je nach Applikation ist es dennoch möglich, durch eine genaue Sicherheitsbetrachtung der gesamten betroffenen Verkabelungsstrecke nachzuweisen, dass ein Fehlerfall immer zu einem sicheren Zustand führt. Unter diesem Umstand ist auch weiterhin - trotz Nutzung nicht passiv sicherer Module - die passive Sicherheit sichergestellt.
Ein einziges nicht passiv sicheres Modul verbunden mit der geschalteten AUX Leitung verhindert eine passiv sichere Struktur
FAQ rund um passive Sicherheit
Ohne passive Sicherheit ist nicht gewährleistet, dass das sichere Abschalten/Trennen von AUX an einem Standard-I/O Modul dazu führt, dass der sichere Zustand (I/Os spannungsfrei) eingenommen wird. Das Modul bezieht über ASi weiterhin Energie und im Fehlerfall ist es möglich, dass die Energie über ASi in das sicher abgeschaltete AUX-Netz rückspeist.
Hierdurch ist die durch das sichere Abschalten erzeugte Sicherheit im Fehlerfall nicht garantiert. Zusätzlich kann dies zu ungeplanten Stillstandszeiten und einem erhöhten Aufwand in der Planung, Installation und Inbetriebnahme einer Anlage führen.
Die sichere Abschaltung (passive Sicherheit) wird durch die Maschinenrichtlinien 2006/42/EG, EN ISO 13849-1 und EN 62061 genormt.
Passive Sicherheit ist dann anwendbar, wenn der sichere Zustand der Anlagenteile der Maschine, die durch die passive Sicherheit ausgerüstet werden sollen, durch stromlos Schalten erreicht werden kann (Wirkstromprinzip).
Alle Komponenten, die eine Verbindung zu unterschiedlichen Versorgungspotentialen haben und sich in dem Pfad der sicheren Abschaltung einer Maschine befinden, müssen passiv sicher sein.
Um eine Maschine, die vorher nicht durch passive Sicherheit abgesichert war, durch solche Produkte passiv sicher zu machen, reicht leider nicht der Tausch der Module aus. In diesem Fall muss die Sicherheitsbetrachtung der Maschine neu erfolgen.
Diese Angabe finden Sie in unseren Datenblättern unter der Kategorie „Umwelt“. Im Rahmen unserer kontinuierlichen Produktpflege werden manche Geräte nachträglich ertüchtigt, um den Einsatz in passiv sicher geschalteten Pfaden zu ermöglichen. In solchen Fällen ist im Datenblatt auch die Ident. Nummer, ab der das Produkt geeignet ist, mit angegeben.
Findet sich im Datenblatt die Angabe, dass das Modul zum Einsatz in passiv sicheren Pfaden geeignet ist, kann es aus geschaltetem AUX versorgt werden.
Ist das Modul laut Datenblatt nicht für den Einsatz in sicheren Pfaden geeignet, dann muss es separat aus AUX versorgt werden. Dies ist in der Regel keine Einschränkung, da so im Abschaltfall die Versorgung der sicheren Eingangsmodule gewährleistet ist und der Abschaltpfad weiterhin unabhängig von der passiven Sicherheit arbeiten kann. Ebenso wird dadurch die Inbetriebnahme vereinfacht, z.B. beim Einlernen des Sicherheitscodes einer verriegelten Türzuhaltung.
Die passive Sicherheit bleibt erhalten, wenn externe Sensoren und deren Versorgung über die Ausgänge aus demselben passiv sicher geschalteten AUX Potential versorgt werden.
Werden zur Energieversorgung Passivverteiler eingesetzt, die entweder nur aus ASi oder aus AUX versorgt werden, ist eine Potentialtrennung und somit die passive Sicherheit nicht erforderlich.
Kommen Passivverteiler für die Energieverteilung zum Einsatz, welche ASi und AUX Potential führen, ist die passive Sicherheit erforderlich, um das stromlos Schalten im Abschaltfall sicher durchführen zu können. Diese Angabe kann im Datenblatt nachgelesen werden.
Dezentrale, passiv sichere Abzweige werden durch ein sicheres Ausgangsmodul mit
AUX-Anschluss ermöglicht. Die nachfolgende „Übersetzung“ von M12-Buchse auf Profilkabel erfolgt über einen Passivverteiler.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Produktinformation.
Das könnte Sie auch interessieren
Funktionale Sicherheit
Erfahren Sie, wie Sie mit ASi Safety sichere Sensoren und Aktuatoren sowie Sicherheitsmonitore nahtlos in alle gängigen Automatisierungssysteme integrieren. Sichere und nicht-sichere Signale können dabei auf derselben Leitung übertragen werden.
Steuerungsunabhängige Sicherheitstechnik
Entdecken Sie die Vorteile unserer Sicherheits- und Verdrahtungstechnik, die system- und herstellerunabhängig einsetzbar ist. Sie ermöglicht so eine einfache, schnelle und damit kostengünstige Inbetriebnahme.
Muting
Entdecken Sie, wie einfach Muting mit den Muting-Modulen von Bihl+Wiedemann ist. An ein einziges Modul lassen sich sämtliche Signale anschließen, die für das Muting notwendig sind.
Sichere Betriebsartenwahl
Lesen Sie, wie unser TÜV-zertifizierter Baustein die „sichere Betriebsartenwahl“ erleichtert: Über ein Standard-HMI können Sie für maximal 6 Anlagenteile bis zu 5 verschiedene Betriebsarten sicher auswählen – jeweils mit individuellen Sicherheitsfunktionen.
Haben Sie Fragen zu Passiver Sicherheit von Bihl+Wiedemann?
ASi – Eine ressourcenschonende Technologie
Durch den stark reduzierten Verdrahtungsaufwand mit AS-Interface sparen Sie Montage- und Materialkosten. Hierdurch lassen sich wertvolle Ressourcen einsparen.